Bienen

Bei dem Begriff denken die meisten sofort an die Honigbiene. Sie ist jedoch nur eine von fast 600 in Deutschland lebenden Arten. Alle anderen fassen wir unter dem Begriff Wildbienen zusammen.
Meine Bienen haben mir die Augen für dieses Mehr geöffnet. Ich nehme viel mehr wahr, auch ganz kleines, auch im letzten Augenwinkel.

Hedwig

Die Erste bleibt die Erste. Hedwig ist im Mai 2020 eingezogen und gleich nach wenigen Wochen war die Königin verschwunden. Durch sie haben wir sehr schnell sehr viel gelernt.

Loretta

Mein Mädchen. Die erste ungezeichnete Königin, die ich zwei Tage lang gesucht und dann gefunden habe. Glückgefühle pur. Seitdem bilde ich mir ein jede Königin zu finden. 

Adelheid

Nummer drei machte das erste Jahr komplett. Bis heute ein... "charakterstarkes" Volk, das wir liebevoll The Beast nennen. Adelheid hat uns schnell beigebracht ruhig und zügig zu arbeiten.

Bienenvolk

Der Bien
Wir betrachten das Bienenvolk gern als einen kompletten Organismus mit individuellen Organen. Denn hier kann keiner ohne den anderen. Deshalb nennen wir das komplette Volk mit Königin, Arbeiterinnen und Drohnen gern *den Bien*. Das verdeutlicht die Wichtigkeit aller Mitglieder.

Königin
Sie sorgt als einzige für die Nachkommen, ist das größte Exemplar und hat mit fünf Jahren die höchste Lebenserwartung. Durch ihre Pheromone bekommt der Bien seinen Zusammenhalt.
Sie verlässt ausschließlich einmal zum Hochzeitflug und ggf. zum Schwärmen den Stock.

Arbeiterin
Die Heldinnen eines Volkes. Sie erfassen Situationen, fällen gemeinsam Entscheidungen und leiten Maßnahmen ein. Arbeiterinnen versorgen Königin, Brut, sorgen für Ordnung und sammeln Nahrung. Eigentlich geben Sie den Ton im Volk an. Sie entscheiden auch, wenn es Zeit für eine neue Königin ist.

Drohn
Sie wärmen die Brut und geben mit ihrem Sperma ihr Leben. Bis zu 15 Drohnen begatten eine Königin, die dann genug Spermien für ihr ganzes Leben hat. Dabei sterben sie. Da es im Winter keine jungen Königinnen gibt, werden Drohnen im Spätsommer aus dem Volk geworfen. 

Schwarm
Der natürliche Vermehrungsdrang eines Honigbienenvolks: die Altkönigin verlässt mit einem Großteil der Arbeiterinnen den Stock. Eine junge Königin bleibt mit dem Rest zuhause und übernimmt die Regentschaft. Wenn du so einen Schwarm siehst, rufe schnell einen Imker!

Bienenprodukte

Honig
Laut Honigverordnung: Honig besteht aus verschiedenen Zuckerarten, sowie aus organischen Säuren, Enzymen und beim Nektarsammeln aufgenommenen festen Partikeln. Er kann von flüssiger, dickflüssiger oder teilweise bis durchgehend kristalliner Beschaffenheit sein. 

Wachs
Arbeiterinnen haben Wachsdrüsen zwischen am Bauch und schwitzen das gelbe Gold regelrecht aus. Wachs bildet die räumliche Grundlage eines Bienenstocks. In ihm wird Honig und Pollen gelagert und er beherbergt die Brut. Frisches Wachs ist weiß und färbt sich erst im Laufe der Zeit bis zu dunkelbraun oder sogar schwarz.

Pollen
Der Eiweißlieferant bildet die Nahrungsgrundlage für die Brut. Arbeiterinnen sammeln ihn an den so genannten Pollenhöschen, Körbchen aus Borsten an den hinteren Beinpaaren. Während des Sammelns fliegen sie von Blüte zu Blüte und verlieren einzelne Pollenkörner - so bestäuben sie Pflanzen und stellen deren Fruchtbildung sicher.

Propolis
Arbeiterinnen sammeln ihn unter anderem an Baumknospen. Propolis ist eine harzartige, klebrige Masse. Die Bienen kitten damit den ganzen Stock ein, um diesen sauber und keimfrei zu halten. Eindringlinge, die überwältigt wurden, aber zu groß zum Raustragen sind, werden ebenfalls damit überzogen und schimmeln dadurch nicht.

Gift & Gelee Royale
Zwei Bienenprodukte, die ich nicht ernte. Man kann das Gift der Bienen über den Stachel melken.
Gelee Royale bekommen alle Larven die ersten drei Tage und die Königin sogar während ihrer ganzen Entwicklung als Futter. Ein Superfood - immerhin wird die Königin dadurch doppelt so groß wie Arbeiterinnen.