Die Erste bleibt die Erste. Hedwig ist im Mai 2020 eingezogen und gleich nach wenigen Wochen war die Königin verschwunden. Durch sie haben wir sehr schnell sehr viel gelernt.
Mein Mädchen. Die erste ungezeichnete Königin, die ich zwei Tage lang gesucht und dann gefunden habe. Glückgefühle pur. Seitdem bilde ich mir ein jede Königin zu finden.
Nummer drei machte das erste Jahr komplett. Ein... "charakterstarkes" Volk, das wir liebevoll The Beast nennen. Adelheid hat uns schnell beigebracht ruhig und zügig zu arbeiten.
Aus den 1, 2, 3 Völkern 2020 sind mittlerweile um die 25 geworden. Immer noch hat jede Königin und jedes Volk einen Namen. Sie stehen in kleinen Gruppen in Nordfriesland. Manchmal dauerhaft in Gärten, einer Obstplantage, dem Naturzentrum und auf Unternehmensgeländen. Einige wandern in den Reußenkögen von Raps zu Ackerbohne und überwintern in unserem Vorgarten.
Die Bienen sind meine Haustiere, die Imkerei mein Hobby. Die Tiere haben sich ihr Leben in unserer Obhut nicht ausgesucht, deshalb haben wir die Verantwortung, ihre Bedürfnisse zu erfüllen und ihnen das bestmögliche Leben zu bieten.
Aus diesem Grundsatz ergeben sich viele Handlungen, Entscheidungen und Verhaltensweisen. Zum Beispiel:
Man nennt mich eine "Schischi-Imkerin". Das liegt nicht nur daran, dass ich die Imkerei als Hobby sehe und bereit bin Geld für nicht zwingend nötige oder schönere Dinge auszugeben, sondern vor allem, weil man mir nachsagt, ich servierte meinen Bienen ihr Futter mit Serviette und Besteck und brächte sie nach einer ausführlichen Kuschelrunde mit einem Schlaflied ins Bett. Das ist natürlich Quatsch. Kein Quatsch ist, dass ich die Bienen als Haustiere sehe - keine Kompromisse bei der Erfüllung der Bedürfnisse meiner Bienen.
Imkerschulung, Honiglehrgänge und Ausbildungen in Spezialbereichen wie Honig, Varroa und Zucht. Dazu eine gehörige Portion Austausch mit Jungimkern, erfahrenen Imkern, kleinen und großen Imkereien in unterschiedlichen Regionen und Ländern.
Mit dem gelernten Wissen und den eigenen und Erfahrungen anderer Imker beobachte ich meine Völker, versuche zu verstehen. Und ich bin mir sicher: das hört niemals auf! Honigbienen leben seit 40 Millionen Jahren auf unserem Planeten. Es ist unmöglich in dem vergleichsweise kurzen Leben eines Imkers alles zu wissen oder zu sehen, auch nicht kollektiv. Also versuche ich gar nicht erst mir die Generalkontrolle anzumaßen, sondern vertraue auf die Instinkte meiner Bienen. Ein schönes Gefühl!
Mein erstes Haustier war Moritz, mein langjähriger bester Freund in Form eines Rottweilers. Meerschweinchen, Kaninchen, Wellensittiche und was Kinder (leider) früher so hatten, folgten. Besonders in Erinnerung ist mir Nemo, ein aufgeweckter Zwerghamster, der viel älter wurde, als Statistiken es erlauben.
Aber erst mit Paul, Filou und Tommy, unsere Kater, wurde mir bewusst, welche Verantwortung wir unseren behaarten Familienmitgliedern gegenüber haben. Dass ich viel mehr über Katzen als über Bienen weiß, merkt heute keiner mehr.
Meine Vergangenheit in einer Hamburger Werbeagentur als Kauffrau für Marketingkommunikation und Diplom-Fachwirtin für Dialogmarketing und im Vertrieb für verschiedene Lebensmittelmarken als Nationale Key Account Managerin haben sicher einen großen Einfluss auf meine Leidenschaft und auch den Erfolg mit der Vermarktung von Bienenprodukten.
Deshalb bin ich unglaublich dankbar heute von und mit Bienen und Marketing zu leben.
Den besten und ehrlichsten Eindruck von mir und meinem Tun findest du auf Instagram.
Ich bin von Natur aus immer ich, egal ob on- oder offline. Ich kann mich gar nicht verstellen und ich beschönige nichts. Überzeuge dich davon gern auch persönlich: bei einem Workshop zum Thema Honig- und Wildbienen, an einem Marktstand, in einem Vortrag zum Thema Marketing. Schau einfach in die Termine oder lass uns gemeinsam einen planen.